Blinddarm

Blinddarm
blind:
Das gemeingerm. Adjektiv mhd., ahd. blīnt, got. blinds, engl. blind, schwed. blind bedeutete ursprünglich wohl »undeutlich schimmernd, fahl« und gehört wahrscheinlich zu der vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *bhel- »schimmernd, leuchtend, glänzend« (vgl. Belche). Außergerm. ist z. B. eng verwandt die baltoslaw. Wortgruppe von lit. blandùs »unrein, trüb, düster«. – Zu dem gemeingerm. Adjektiv gehört das Bewirkungswort blenden (eigentlich »blind machen«). Im Ablaut zu »blind« steht wahrscheinlich germ. *blundaz »blond« (vgl. blond). – Das Adjektiv bedeutete früher auch »versteckt, nicht zu sehen«. An diese Bedeutung schließt sich die Fügung »blinder Passagier« an. – Abl.: blindlings (17. Jh., vgl. mnd. blindelinge, ahd. blindilingōn). Zus.: Blinddarm (frühnhd. Lehnübersetzung für mlat. intestinum caecum, wobei »blind« »ohne Öffnung« bedeutet, wie in »blinde Tasche, blinde Tür«; das Wort bezeichnet meist nicht den eigentlichen Blinddarm, sondern den Wurmfortsatz oder Appendix); Blindschleiche »fußlose Eidechsenart mit sehr kleinen Augen« (mhd. blintslīche, ahd. blintslīhho, eigtl. »blinder Schleicher«; vgl. schleichen).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blinddarm — (Anat.), Anfangstheil des Dickdarms. s. Darm …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blinddarm — Blinddarm, s. Darm …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blinddarm — (Coecum), der sackförmige Anhang des Dickdarms [Tafel: Eingeweide II, 1 u. 5], durch die Bauhinsche Klappe vom Dünndarm getrennt, auf der rechten Seite des Leibes unter der Leber, trägt am untern Ende den Wurmfortsatz und dient zur Nachverdauung …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Blinddarm — (Coecum), heißt in der Anatomie der Anfang des Dickdarms, bis zu der Stelle, wo dieser den Dünndarm in sich aufnimmt. Er bildet einen runden, dicken, nach unten geschlossenen Sack, der nach oben unmittelbar in den Dickdarm übergeht. Er liegt auf… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Blinddarm — Blinddarm, Caecum, bei vielen Amnioten vorhandene, bei einzelnen Formen unterschiedlich entwickelte Aussackung des Dickdarms im Bereich der Einmündung des Dünndarms; dient bei verschiedenen Pflanzenfressern (Unpaarhufern, Nagern, Hasentieren) dem …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Blinddarm — ↑Zäkum …   Das große Fremdwörterbuch

  • Blinddarm — Sm std. (16. Jh.) Stammwort. Frühneuhochdeutsche Lehnübersetzung von l. cōlon (oder intestīnum) caecum n., das seinerseits aus gr. typhlón énteron übersetzt ist. Blind (blind) hat hier wie in anderen Wendungen die Bedeutung ohne Ausgang . deutsch …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Blinddarm — Das Caecum in Detailansicht, mit dem terminalen Ileum und Ileozäkalklappe, die Sonde zeigt den Eingang in die Appendix. Der Blinddarm (lat. Caecum, Coe …   Deutsch Wikipedia

  • Blinddarm — Wurmfortsatz des Blinddarms; Appendix (fachsprachlich) * * * Blịnd|darm 〈m. 1u; Anat.〉 1. nicht weiterführender Teil des Dickdarms; Sy Typhlon 2. 〈umg.; fälschl. für〉 Wurmfortsatz des Blinddarms * * * Blịnd|darm, der [LÜ von lat. intestinum c …   Universal-Lexikon

  • Blinddarm — 1. (Med.): Typhlon, Zäkum. 2. (Anat.): Appendix; (Med.): Wurmfortsatz. * * * Blinddarm,der:Wurmfortsatz;Appendix(med) BlinddarmWurmfortsatz;Med.:Appendix …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”